Allg. Infos + BücherÖffentliche FührungenGruppen-Programme
Öffentliche Führungen für Jedermann

1. Programme für den i-Punkt - Anmeldung bei Stuttgart Tourist
2. Führungen für den Verschönerungsverein Stuttgart e. V. - keine Anmeldung
3. Führungen für Volkshochschulen und Bildungsstätten - Anmeldung dort
_________________________________________________________________________________
  
1. i-Punkt Touristik-Information

Anmeldung: i-Punkt Touristik-Information der Stuttgart Marketing GmbH, Königstraße 1 A, 70173 Stuttgart, Telefon 0711-2228-240

Zur Zeit sind keine öffentlichen Führungen mit mir terminiert.
 
  
Mordgeschichte(n) am Schicksalsbrunnen        Stuttgarter Geschichte(n)

Dieser unterhaltsame Stadtspaziergang führt sowohl durch historisch fürstliche als auch durch bürgerliche Bereiche. Im Schlossgarten und um die Schlösser spielt natürlich der Adel und seine Leidenschaften die Hauptrolle. Trotzdem wird hier auch über einen Mord an einer Sängerin berichtet und ein "künstlicher" Volksvertreter vorgestellt.
Im bürgerlichen Bereich sind zunächst das Marktwesen, der Wein und Friedrich Schiller Themen des Vortrags, der sich später über Giacomo Casanova, den Schandesel, das Narrenhäuslein und über die beiden Stuttgarter Rathäuser verbreitet. Die schöne Lau und das Stuttgarter Hutzelmännlein begleiten unsere Tour schließlich zum Hans im Glück Brunnen, wo unser geschichtenreicher Spaziergang endet.

  
Weissenhofsiedlung vor den Häusern von J.J.P. OudUNESCO-Welterbe und Modernes Bauen der 1920/30er Jahre am Weissenhof

Seit 2016 sind die beiden Häuser von Le Corbusier in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Unser Rundgang erläutert seine Gedanken und Regeln für modernes Bauen und die Wirkungen auf die anderen Architekten, die 1927 in der Weissenhofsiedlung die Werkbund-Ausstellung gebaut haben. Zusammen mit Breslau, Brünn, Prag, Wien und Zürich hat Stuttgarts Weissenhofsiedlung im Jahr 2019 das Europäische Kulturerbesiegel von der EU erhalten. Über die Siedlung am Viergiebelweg, quasi ein örtliches Vorläufermodell des Architekten Richard Döcker spazieren wir zur Kochenhofsiedlung, wo 1933 ein traditionelles Gegenmodell zur Weissenhofsiedlung entstand.
 
 
Ausschnitt aus Wimmelbild InfoTurmStuttgart21 2. OGStuttgart 21 - Rundgang um die Jahrhundert-Baustelle

Unsere Tour erläutert die Hintergründe zu diesem bedeutenden Bauvorhaben. Welche Vorteile und welche Eingriffe bietet das Baukonzept, wie sind die verkehrlichen und städtebaulichen Wirkungen und was passiert im Moment auf der Baustelle. Wie funktioniert die neue Station und was passiert mit dem alten Bahnhofsbau. Unser Rundgang führt auch in das Europaviertel, das sich auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs entwickelt und in dem bereits etwa 1.000 Menschen wohnen.
 
 
_____________________________________________________________________________________________
 
2. FÜHRUNGEN FÜR DEN VERSCHÖNERUNGSVEREIN STUTTGART E. V.
 
Fangelsbachfriedhof - historisch-literarischer Spaziergang
 
Der Fangelsbachfriedhof wurde im Zuge der Stadterweiterung nach Süden 1823 hinter dem gleichnamigen Bach angelegt. Er sollte den Lazarettfriedhof an der Katharinenstraße ablösen.
 
Wir befassen uns mit verschiedenen Grabstätten namhafter Stuttgarter, beispielsweise von Friedrich Schiller (... nicht der Dichter sondern sein Enkel), von der Zinngießerfamilie Pelargus, dem Glockengießer Kurtz, dem Industriellen Gustav Siegle, dem Philologen Friedrich von Pauly, dem Hofbaumeister Nicolaus von Thouret, dem Hofschauspieler Karl Grunert, dem Philosophen Hermann Immanuel Fichte oder von Friedrich Müller den mit dem Neuen Tagblatt den Vorläufer der Stuttgarter Zeitung gründete.
 
Wir hören über das Leben der Verstorbenen und ihre Bedeutung für die Stadtgesellschaft und die Stadtgeschichte. Durch das Lehenviertel gehen wir wieder zum Marienplatz zurück.
 
Freitag, 7. November 2025, 15:30 Uhr, Treff Marienplatz (U1, U14) oben neben der Haltestelle der Zahnradbahn.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nicht-Mitglieder bezahlen vor der Führung unaufgefordert eine Spende von 10 Euro für unsere Vereinsprojekte.
 
_____________________________________________________________________________________________
  
3. FÜHRUNGEN FÜR VOLKSHOCHSCHULEN DER REGION STUTTGART

VHS Filderstadt
Anmeldung: Telefon 0711 - 7003 7499 oder per email: vhs@filderstadt.de
 
Kurs 1800 - Auf dem Rössleweg um Stuttgart: Etappe 7 Bad Cannstatt - Untertürkheim
Samstag, 27.09.2025, 14:30 - ca. 17:30 Uhr, Wegstrecke: ca. 7,5 km
Unsere vorletzte Etappe führt zunächst durch das Wohngebiet Im Geiger, das ab den 1930er Jahren unterhalb der ‚Funkerkaserne‘ aufgesiedelt wurde, in ein großes Gartengebiet. Bald danach überqueren wir die Stadtgrenze und besuchen kurz die ‚Maikäfer‘ (… wie man die Fellbacher nennt). Wieder auf Stuttgarter Gemarkung, wandern wir durch Weinberge vorbei an Luginsland, einem Wohngebiet, das ab 1911 durch eine Genossenschaft von Daimler- und Bosch-Arbeitern im Sinne der ‚Gartenstadt-Idee‘ erbaut wurde. Nun schnaufen wir kurz bergauf zur Ruhbank unterhalb der Grabkapelle auf dem Württemberg. Weiter geht es durch die Untertürkheimer Weinberge ins Neckartal und mit Blick über den Stuttgarter Hafen zur Felsformation der Dautenfelsen. Schließlich erreichen wir Obertürkheim und wandern vorbei an Peterskirche und Kelter zum S-Bahnhof.
 
Kurs 1801 - Stuttgarter Stadtteile links und rechts vom Rössleweg, Teil 2 Botnang und Kräherwald
Samstag, 15.11.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Wir starten unsere Tour in Botnang, von dem manche Spaßvögel meinen, dass ‚Bot Nang‘ die erste asiatische Siedlung in unserer Gegend gewesen sei. Tatsächlich weist der Name auf einen Hang (altdt. Wang) hin, der wohl einstmals einem Bodo gehört hat. Warum man die Botnanger jedoch ‚Kuckuck‘ nennt und warum man vor 120 Jahren den Stuttgarter Mädchen empfohlen hat, nie einen Botnanger zu heiraten, erfahren wir auf unserem Rundgang durch den historischen Ortskern. Durch den Kräherwald erreichen wir den Grat zwischen den beiden Talkesseln Botnang und S-West. Dabei kreuzen wir auch den Rössleweg. Wir gehen vorbei an der Nikolauspflege und wandern mit schönem Blick auf die Innenstadt zur 1286 zerstörten Forstburg. Kurz danach queren wir die Gäubahnlinie und erreichen über die Novalisstaffel den Hölderlinplatz, wo unsere Tour endet.
 
_____________________________________________________________________